Suche
Jetzt bewerben
"Der Blinden- und Sehbehindertenverband Wien, Niederösterreich und Burgenland (kurz BSVWNB oder Blindenverband WNB), ist die zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Menschen und deren Angehörige.
Wir sind die regionale Interessenvertretung für 55.000 blinde und sehbehinderte Menschen in Wien, Niederösterreich und Burgenland. Gegründet 1947, sind wir heute eine der größten Selbsthilfeorganisationen Österreichs. Wir arbeiten überparteilich und überkonfessionell.
Wenn das Sehvermögen von Geburt an fehlt oder durch Krankheit, Unfall oder Alter nachlässt, stehen Betroffene vor großen Herausforderungen. Wir geben Halt, zeigen Perspektiven auf und begleiten in die Selbstständigkeit. Das Ziel unserer Arbeit ist ein selbstbestimmtes Leben für blinde und sehbehinderte Menschen."
Quelle: https://www.blindenverband-wnb.at/ueber-uns/der-bsvwnb/
"Brot für die Welt fördert Projekte in aller Welt und engagiert sich in Fragen der Entwicklungszusammenarbeit. Wir packen Hunger und Armut an der Wurzel: Gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung arbeiten wir an Lösungen, damit diese ihre Menschenrechte verwirklichen können. Klimawandel, knappe Ressourcen und/oder ungerechter Zugang zu diesen Ressourcen machen es immer dringlicher, sich für ein Ende von Hunger und Mangelernährung zu engagieren. Wir setzen uns dafür ein, dass die wertvollen Ressourcen dieser Welt allen Menschen gleichberechtigt zur Verfügung stehen. Menschenrechte können nicht verwirklicht werden, solange Menschen auf der Welt Hunger leiden." (Quelle: brot-fuer-die-welt.at)
CARE zählt zu den weltweit größteninternationalen Hilfsorganisationen. Über 9.300 Mitarbeiter:innen weltweit,davon 93 % direkt aus den Projektländern, arbeiten an der Vision einer Weltohne Armut. CARE hat Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und ist politischals auch religiös unabhängig. Im Jahr 2021 wurden knapp 1.500 Projekte in 102 Ländern umgesetzt, weltweit profitierten mehr als 100 Millionen Menschen von CARE-Projekten.
"Die Christoffel-Blindenmission (CBM) ist eine internationale Entwicklungsorganisation für Menschen mit Behinderungen. Ihr Namensgeber ist Ernst Jakob Christoffel, der 1908 in den Orient reiste, um blinden und anders behinderten Menschen zu helfen. Ziel der CBM ist es, den Kreislauf aus Armut und Behinderung in Entwicklungsländern zu durchbrechen und für Menschen mit Behinderungen bessere Lebensqualität und Chancengleichheit zu schaffen." (Quelle: cbm.at)
Die Diakonie unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen – bei Krankheit und in sozialer Not, auf der Flucht und nach Katastrophen; sie fördert die Inklusion von Menschen mit Behinderungen, begleitet in Pflege und Alter, investiert in die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Die Diakonie zählt zu den fünf größten Sozialorganisationen Österreichs. Rund 9000 Mitarbeiter*innen und über 2000 ehrenamtlich Tätige betreuen, begleiten und fördern 150.000 Menschen. Darüber hinaus nimmt die Diakonie Stellung zu sozialpolitischen Fragen und bezieht Position, wenn es um die Rechte und den Schutz von Menschen in Notlagen geht.
MPS steht für die seltene Krankheit MukoPolySaccharidosen, eine Stoffwechsel-Krankheit, bei der die Funktion von Eiweißstoffen gestört ist. Als Folge werden Stoffwechselprodukte nicht abgebaut, sondern sammeln sich als „Abfallprodukt“ im Körper und zerstören Zellen. Die Folge sind körperliche und geistige Behinderungen.MPS geht den schweren Weg mit den Menschen gemeinsam. Sie informieren, schulen und unterstützen sie im Alltag - emotional und auch finanziell in medizinisch bedingten Notlagen. Hilfe wird notwendig, wenn z.B. hohe Selbstbehalte anstehen, teure Hilfsmittel, behindertengerechte Adaptierungen oder schmerzlindernde Therapien gebraucht werden. Unser Sozialsystem ist gut, reicht aber nicht immer aus. Dafür braucht es dann MPS und die tatkräftige Unterstützung durch Spenden.
Herzgesundheit! Dafür setzt der Verein alles in Bewegung. Sie wollen Menschen jeden Alters ermöglichen, ein Leben mit einem gesunden Herzen zu führen.Durch gezielte Aufklärungsarbeit, Unterstützung von medizinischer Forschung und die Finanzierung lebensrettender Operationen hilft Herz bewegt gerne.
Das Kinderhilfswerk hilft bewusst gestaltete Lebensbereiche für Kinder zu schaffen und setzt sich österreichweit für die geistige, emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder ein.Das Kinderhilfswerk fungiert als Schnittstelle von Familie, Kindergarten, Schule, Jugendwohlfahrt sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sie sind ein zuverlässiger Netzwerkpartner im psychosozialen Gesundheitsbereich und Ansprechpartner für gesellschafts- und sozialpolitische Fragen im Kinder- und Jugendbereich.Seit 1999 bieten sie sozial schwächer gestellten Kindern und deren Familien Hilfe durch Beratung, Therapie, Diagnostik, Prävention, Reitpädagogik und erlebnispädagogische Projekte.
"Wir wissen, dass Altersarmut jeden unverschuldet treffen kann, daher setzen wir uns leidenschaftlich für SeniorInnen in Not ein. Wir unterstützen die Bedürftigen finanziell bzw. mit Sachspenden und versuchen ihre psychischen Leiden mit gemeinsamen Aktivitäten zu lindern. Uns liegt uns viel daran, langfristig zu helfen und mit besonderer Sorgfalt zu arbeiten." (Quelle: lebensmarie.at)
"Der Lichtblickhof ist ein einzigartiges Therapiezentrum das auch international höchste Anerkennung genießt. Er ist ein Lebensort für Familien, deren Kind von einer unheilbaren und lebensverkürzenden Erkrankung betroffen ist.
Dem schweren Schicksal zum Trotz gelingt es dem 12-köpfigen multiprofessionellen Therapeutinnen-Team mit ihren 19 speziell dafür ausgebildeten Therapiepferden, Momente der Freude zu schaffen und Kraft für die noch zu bewältigenden Aufgaben geben." (Quelle: lichtblickhof.at)
Das internationale Kinderhilfswerk NPH (Nuestros Pequeños Hermanos™ = Unsere kleinen Brüder und Schwestern) schenkt Waisen und in Not geratenen Kindern in neun Ländern Lateinamerikas ein neues, geborgenes Zuhause.
NPH verhilft jedem Kind zur bestmöglichen und ganzheitlichen Entfaltung seines Potentials. In unseren NPH-eigenen Schulen können wir bestens auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen. Im Anschluss an die Schulausbildung leisten alle Jugendlichen ein Familienjahr, in dem sie in verschiedenen Bereichen im Kinderdorf mitarbeiten und einen Teil der erhaltenen Hilfe auf diese Weise zurückgeben können.
Pro Juventute gibt Kindern wieder ein Zuhause - Das ist deren zentrale Aufgabe als österreichische Kinderhilfsorganisation. Seit der Gründung 1947 konnten sie bereits über 5000 Kindern helfen. Aktuell leben etwa 250 Kinder und Jugendliche in 29 pädagogisch betreuten Wohnhäusern. Diese Kinder können aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern wohnen. Die pädagogisch bestens ausgebildeten und erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fangen diese Kinder auf und geben ihnen Schutz und Geborgenheit.
"ROTE NASEN ist eine künstlerische Organisation, die Menschen Lebensfreude und ein Lachen schenkt, wenn sie es am meisten brauchen. Wir glauben an die Kraft des Humors und helfen Menschen in schwierigen Situationen und Krisen, ihre Lebensfreude und Hoffnung wieder zu entdecken. Mit der Philosophie und Kunst des Clowns unterstützen wir die Menschen, sich wieder ihrer eigenen Freude, Glücksfähigkeit und Zuversicht zuzuwenden." (Quelle: rotenasen.at)
Die Stiftung Kindertraum ist eine gemeinnützige Privatstiftung. Sie erfüllt schwer kranken und behinderten Kindern und Jugendlichen in Österreich Herzenswünsche.Wenn ein Kind aufgrund einer Behinderung oder schweren Krankheit besondere Bedürfnisse hat, stoßen die finanziellen oder organisatorischen Möglichkeiten der Eltern oft an ihre Grenzen. Das ist der Moment, in dem Stiftung Kindertraum aktiv wird. Ganz nach dem Motto "Glück teilen - Gutes tun"!
Das TierschutzKompetenzzentrum Kärnten ist ein Zufluchtsort für in Not geratene Tiere. Als eines der modernsten Tierschutzzentren Europas kümmern sie sich um die artgerechte Unterbringung von Tieren, die Bezugspersonen und vertrautes Umfeld verloren haben.Das TierschutzKompetenzzentrum Kärnten, kurz Tiko, betreut, pflegt und versorgt die Tiere, bis sie ein liebevolles neues Zuhause für sie gefunden haben. Neben der Fürsorge und Pflege bieten sie den Hunden und Katzen auch tierschutzqualifizierte Trainings und bedürfnisorientierte Beschäftigungsprogramme.
Kernidee des Vereins ist der Schutz des Lebens und Wohlbefindens ausnahmslos aller Tiere, egal ob Haustiere, sogenannte Nutztiere oder Wildtiere in Freiheit oder Gefangenschaft. Jedes Lebewesen mit Bewusstsein ist leidensfähig und hat einen eigenen Willen sich sein Leben selbst zu gestalten. Der Schutz des Lebens und Wohlbefindens der Tiere steht über kulturell, historisch oder religiös begründeten menschlichen Übergriffen gegenüber anderen Spezies.
"VIER PFOTEN ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die Vision von VIER PFOTEN ist eine Welt, in der Menschen den Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen." (Quelle: vier-pfoten.at)
Die Volkshilfe wurde 1947 gegründet und ist eine große gemeinnützige, überparteiliche und überkonfessionelle Organisation. Mit ihren neun Landesorganisationen unterstützt die Volkshilfe Menschen durch ihre sozialen Dienstleistungen. Als soziale Bewegung setzt sie sich auch für die Interessen von sozial Benachteiligten ein. Sie bringt ihr ExpertInnenwissen ein und nimmt aktiv an der gesellschaftlichen Entwicklung und an den Prozessen der Gesetzgebung teil.
World Vision Österreich ist Teil der weltweiten World Vision-Partnerschaft. Sie leisten langfristige Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Nothilfe und Anwaltschaftsarbeit. Hilfe zur Selbsthilfe ist deren Grundsatz. Im Mittelpunkt deren Arbeit stehen Kinder in den ärmsten Regionen der Welt.