Das war der 32. Fundraising Kongress!

Fundraising Fever! Drei Tage voller Inspiration, Innovation und Community – WORTSTARK. beim 32. Österreichischen Fundraising Kongress

Vom 6. bis 8. Oktober 2025 war das Europahaus Wien der Treffpunkt für alle, die Fundraising leben, gestalten und weiterentwickeln. Der 32. Österreichische Fundraising Kongress bewies erneut: Der gemeinnützige Sektor ist ein Muss für gesellschaftlichen Wandel.

Der Fundraising Kongress ist das Branchen-Highlight für Non-Profit-Organisationen, Fundraiser:innen und Entscheidungsträger:innen. Es gab über 40 Programmpunkte, internationale Speaker:innen und zahlreiche Networking-Möglichkeiten. Hier wird nicht nur Wissen geteilt, sondern auch die Zukunft der Branche mitgestaltet.

Gerade in Zeiten von gesellschaftlichen Transformationen, Künstlicher Intelligenz und digitalem Fortschritt sind Austausch und Weiterentwicklung wichtig. Der Österreichische Fundraising Kongress bietet dafür das perfekte Setting: Inspiration, fachlicher Input und persönliche Begegnungen mit Herz.

Das Programm: Vielfältig durchgemischt

Der erste Kongresstag stand im Zeichen von Zukunftsdenken, Digital Innovation und neuen Trends. Nach der Keynote von Tristan Horx mit dem Titel „Future Reloaded“ und der anschließenden Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen und Chancen von KI im Fundraising, ging es in praxisnahe Workshop-Sessions. Vom werteorientierten Fundraising über innovative Finanzierungsformen bis hin zu den notwendigen Ressourcen für gesellschaftlichen Wandel.

Am Abend wurden die Fundraising Awards 2025 vergeben. Wir gratulieren Reinhard Heiserer zum Fundraiser des Jahres. Mit seiner Entwicklungszusammenarbeit und Projekten innerhalb seiner Organisation “Jugend Eine Welt” bewegt er seit Jahren viel und wird das auch zukünftig weiterhin tun. Neben dieser Ehrung wurden auch die Awards für die besten Projekte des Jahres übergeben. Die CS Caritas Socialis, das neunerhaus und die St. Anna Kinderkrebsforschung haben hier überzeugt mit starken, gut durchdachte und kreativen Konzepten.

Am zweiten Kongresstag stand die Verbindung von Technologie, insbesondere KI und Menschlichkeit im Fokus. Wie gelingt digitales Fundraising, ohne den Kontakt zu den Spender:innen zu verlieren? Wie bleibt man als Organisation nahbar und authentisch? In Workshops und Talks wurden zahlreiche Best Practice Beispiele und neue Tools präsentiert – immer mit dem Ziel, Wirkung und Beziehung in Einklang zu bringen.

In den Masterclasses am dritten Tag konnten Einsteiger:innen und Profis ihr Wissen in den Bereichen „ABC des Fundraising“, „Künstliche Intelligenz“ sowie „Growth Hacking für NPOs“ vertiefen und direkt anwendbare Strategien mitnehmen.

Podiumsdiskussionen: Dialog auf Augenhöhe

Wie jedes Jahr war die Podiumsdiskussion ein großes Highlight. Hier wurden Fragen diskutiert wie:

  • Wie verändert KI die Fundraising-Landschaft?
  • Welche Werte und Kompetenzen braucht die Branche jetzt wirklich?
  • Wie bleibt Fundraising auch in Zukunft relevant, wirkungsvoll und menschlich?

Fazit & Ausblick

Wir nehmen vom Österreichischen Fundraising Kongress 2025 wieder viel frischen Input, Motivation und spannende Ideen mit.
Danke an alle Speaker:innen, Organisator:innen und Teilnehmenden für diese drei Tage! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am Österreichischen Fundraising Kongress 2026!

WORTSTARK. – come as you are.

Hier geht’s zum Programm: Fundraising Kongress – Programm

Weitere News-Meldungen